top of page

Management by Mütze: Der Coach (Teil 4/7)

  • Autorenbild: Prof. Dr. Martin-Niels  Däfler
    Prof. Dr. Martin-Niels Däfler
  • vor 6 Tagen
  • 2 Min. Lesezeit
Der Coach
Der Coach

Mitarbeitenden helfen, sich weiterzuentwickeln

 

Während vor 20, 30 Jahren kaum jemand den Begriff „Coaching“ kannte, ist er heute in aller Munde. Längst wird er nicht nur mit Sport assoziiert. Kaum ein Lebensbereich, in dem es nicht Coachingangebote gäbe: Ernährungs-, Flirt-, Finanz- oder Lifestyle-Coaching werden auf Instagram & Co. massenweise angeboten. Also eine Wunderwaffe gegen die Probleme unserer Tage? Das zwar nicht, aber der Ansatz ist im Kern wirklich bestechend: Anderen helfen, eigenständig ihre individuellen Herausforderungen zu bewältigen und – anders als in der Beratung – nicht fertige Lösungen zu servieren. Diese Philosophie setzt sich auch im Management immer mehr durch: sich auf die Stärken und Ressourcen des Mitarbeitenden fokussieren, statt zu versuchen, die Defizite zu beseitigen.

 

🙋🏻 Warum ist der Coach wichtig?

TeamleiterInnen, die die Rolle eines Coaches übernehmen, fördern gezielt das persönliche und berufliche Wachstum ihrer Mitarbeitenden, was zu mehr Eigenverantwortung und Kompetenz führt. Sie stärken die Problemlösungsfähigkeit, da Mitarbeitende lernen, Herausforderungen selbstständig zu bewältigen, und schaffen so eine offenere Kommunikationskultur sowie ein vertrauensvolles Miteinander im Team. Konflikte werden durch Coaching-Methoden schneller und nachhaltiger gelöst, was die Teamharmonie steigert.

 

Wenn TeamleiterInnen als Coach agieren reflektieren sie zudem ihr eigenes Verhalten, was ihr Selbstbe-wusstsein und ihr Verständnis für die eigene Führungsrolle verbessert. Das Coaching-Mindset trägt zu einer objektiveren Entscheidungsfindung bei und wirkt sich nachweislich positiv auf Produktivität und Mitarbeiter-bindung aus. Darüber hinaus profitieren Unternehmen von höherer Identifikation, geringerer Fluktuation, verbessertem Stressmanagement und einer besseren Work-Life-Balance der Führungskräfte. Insgesamt führt die Coach-Rolle der Führungskraft zu einer positiven Unternehmenskultur, geprägt von kontinuierlichem Lernen und gegenseitiger Unterstützung.

 

🎯 Welche Ziele/Aufgaben will der Coach erreichen?

1️⃣ Mitarbeitende in ihrer persönlichen und professionellen Entwicklung unterstützen/begleiten („Empowerment“).

2️⃣ Mitarbeitende zu Reflexion, besserer Selbstwahrnehmung und Veränderung anregen.

3️⃣ Mitarbeitenden beim Setzen und Erreichen konkreter Ziele sowie beim Überwinden von Krisen helfen.

4️⃣ Mitarbeitende befähigen, offen und wertschätzend zu kommunizieren.

5️⃣ Mitarbeitende unterstützen, besser mit Stress zurecht zu kommen und resilienter zu werden.

6️⃣ Mitarbeitende dort einsetzen, wo sie ihre Talente am besten zur Entfaltung bringen können.


 

🛠️ Welche Werkzeuge braucht der Coach in der Praxis, um seine Ziele zu erreichen?

🗨️ Gesprächs- und Fragetechniken

👂🏻 Aktiv Zuhören

🪞 Feedback-Techniken/Spiegeln

⚖️ Techniken zum Abgleich von Selbst- und Fremdbild

🧠 Techniken zur Persönlichkeits- und Stärkenanalyse

🏁 Zielsetzungs- und Lösungsmodelle

🧭 Ausgewählte Interventionstechniken


 
 
 

Comments


Prof. Dr. Martin-Niels Däfler • +49 173 3000123 • prof@daefler.de

Überblick über Prof. Däflers Keynotes und Vorträge zum Thema Positives Denken
Workshops mit Prof. Däfler
Team-Workshops mit Prof. Däfler
Martin-Niels Däfler Lebenslauf

© Prof. Dr. Martin-Niels Däfler 2025 • Nicer Place GmbH • Impressum

Optimismus, positives Denken, Stress, Gelassenheit, Resilienz, Veränderungen, Führung, Management, Keynote, Speaker, Vortrag, Training, Teamevent, Teambuilding, Teamwork, Aschaffenburg

bottom of page