top of page

Management by Mütze: Der Betriebswirt (Teil 3/7)

  • Autorenbild: Prof. Dr. Martin-Niels  Däfler
    Prof. Dr. Martin-Niels Däfler
  • 13. Aug.
  • 2 Min. Lesezeit
ree

Effizienz und Effektivität sicherstellen

Diese Rolle des Betriebswirts ist ein Relikt des konventionellen Führungsverständnisses. Selbstredend ist es auch in der neuen Arbeitswelt weiterhin bedeutsam, dass produktiv gearbeitet wird und dass die ökonomischen Kennzahlen stimmen. Wichtig ist mir an dieser Stelle darauf hinzuweisen, dass die im Folgenden beschriebenen Ziele und Aufgaben in vielen Organisationen noch ausschließlich von den TeamleiterInnen verantwortet werden. Wenn Führung jedoch wirklich neu gedacht werden soll, dann gilt es, all‘ diese Aspekte zu hinterfragen und möglichst viele der Aufgaben das Team selbst machen zu lassen. So wie es beispielsweise auf der Station C03 am Klinikum Aschaffenburg-Alzenau gehandhabt wird.


Die Station C03 stellt deutschlandweit ein Novum in Krankenhäusern dar. Sie ist die erste selbstorganisierte chirurgische Station. Eine klassische Stationsleitung oder Pflegedienstleitung sucht man hier vergebens. Stattdessen übernehmen die Mitarbeitenden sämtliche Aufgaben gemeinsam. Sie haben in Eigenregie die Strukturen sowie Abläufe ihrer Station entwickelt und definiert; sie bringen sich entsprechend ihrer Talente, Stärken und Interessen aktiv ein.

Was in Krankenhäusern möglich ist, sollte auch in anderen Branchen machbar sein! Insofern empfehle ich, alle genannten Aufgaben dahingehend zu prüfen, ob sie wirklich von der Teamleitung allein erledigt werden müssen oder ob das Team daran beteiligt werden kann oder im besten Fall sogar komplett eigenständig vom Team bearbeitet werden können.

 

🙋🏻 Warum ist der Betriebswirt wichtig?

Ohne einen Trainer oder wenigstens einen Kapitän auf dem Platz würde in einer Fußballmannschaft vermutlich jede*r machen, was er/sie wollte. Nicht anders ist es in Teams: Man muss sich abstimmen, um übergeordnete Ziele (das Spiel gewinnen) zu erreichen. Sofern ein Team nicht nach agilen Grundsätzen (wie auf Station C03), sondern eher traditionell arbeitet, braucht es eine/n TeamleiterIn, um das gemeinsame Tun zu koordinieren.

 

🎯 Welche Ziele/Aufgaben will der Betriebswirt erreichen?

1️⃣ Die von der Geschäftsleitung vorgegebenen Zielgrößen (wie etwa Umsatz, Deckungsbeitrag oder generierte Leads) erreichen und dabei möglichst geringe Kosten verursachen.

2️⃣ Aus den übergeordneten Zielen Unter- und Zwischenziele ableiten, kommunizieren und überwachen.

3️⃣ Arbeitsabläufe planen, Aufgaben zuteilen und Personal- sowie Sachressourcen zur Verfügung stellen.

4️⃣ Personalmanagement: Personalressourcenbedarf ermitteln, Teammitglieder auswählen/einstellen, einarbeiten, fördern/weiterentwickeln, motivieren, ihre Leistung bewerten und sie ggf. entlassen.

5️⃣ Arbeitsergebnisse kontrollieren und sicherstellen, dass Qualitäts- und Unternehmensvorgaben eingehalten werden.

6️⃣ Mit anderen Abteilungen kommunizieren und einen reibungslosen unternehmensinternen Informations-fluss sicherstellen.

 

🛠️ Welche Werkzeuge braucht der Betriebswirt in der Praxis, um seine Ziele zu erreichen?

📝 Stellenbeschreibungen

🤝 Mitarbeitergespräche mit Zielvereinbarungen (mindestens halbjährlich)

📚 Entwicklungs- und Schulungspläne

🔄 Jour fixes/One2Ones (mindestens alle 14 Tage)

👥 Regel-Meetings mit dem gesamten Team

💻 Kollaborations-Tools, wie Microsoft Teams oder Asana

🗂️ Kanban-Boards (physisch oder virtuell)

📆 Dienstpläne

📊 Berichtsvorlagen und KPI-Dashboards (Kennzahlen-Cockpit) für regelmäßiges Reporting

📰 Instrumente der internen Kommunikation, wie Newsletter oder Aushänge

🔄 Flow-Charts/Ablaufdiagramme/Zuständigkeitsmatrizen

 
 
 

1 Kommentar


Gast
20. Okt.

Vielen Dank für diesen unglaublich aufschlussreichen Artikel! Die Art und Weise, wie die komplexen Zusammenhänge hier aufgedröselt und klar dargestellt werden, ist wirklich erstklassig. Solche qualitativ hochwertigen Inhalte erinnern mich daran, wie wichtig präzise Werkzeuge in jedem Bereich sind, sei es bei der Informationssuche oder im kreativen Schaffen. Gerade als Musiker weiß ich, dass eine perfekte Stimmung die Grundlage für alles Weitere ist. Lange habe ich nach einer einfachen Lösung gesucht und bin schließlich auf ein fantastisches Online Stimmgerät gestoßen, das ich jedem nur empfehlen kann.

Gefällt mir

Prof. Dr. Martin-Niels Däfler • +49 173 3000123 • prof@daefler.de

© Prof. Dr. Martin-Niels Däfler 2025 • Nicer Place GmbH • Impressum

Zusammenarbeiten, Kooperation, Team, Optimismus, positives Denken, Stress, Gelassenheit, Resilienz, Veränderungen, Führung, Management, Keynote, Redner, Speaker, Vortrag, Training, Teamevent, Teambuilding, Teamwork, Aschaffenburg, Frankfurt/Main, Rhein-Main-Gebiet, Darmstadt, Bad Homburg, Würzburg, Mainz, Fulda, Wiesbaden, Offenbach, Gießen

bottom of page