top of page

33 Fragen für eine positive Meetingeröffnung

  • Autorenbild: Prof. Dr. Martin-Niels  Däfler
    Prof. Dr. Martin-Niels Däfler
  • vor 5 Tagen
  • 3 Min. Lesezeit
Eine Gruppe von Mitarbeitern sitzt im Stuhkreis bei einem Meeting

Besprechungen sind heute für die meisten Berufstätigen ein Hauptbestandteil ihrer Arbeit. Ob in Präsenz oder online: Kaum ein Tag, an dem nicht ein Meeting im Kalender steht. Bei manchem sind es sogar drei, vier oder mehr Sitzungen, Konferenzen oder Gespräche. Nicht immer sind die Zusammenkünfte – um es freundlich zu formulieren – ein Quell der Freude. An anderer Stelle werde ich mich mit den Todsünden der Besprechungs(un)kultur beschäftigen. Hier soll es uns ausschließlich um den unmittelbaren Beginn gehen.


Kaum Zeitbedarf, aber große Wirkung für das Meeting


Nahezu alle Meetings fangen nach dem gleichen Schema an. Der/die ModeratorIn begrüßt die Teilnehmenden, stellt (sofern vorhanden) die Agenda vor, um dann gleich mit Punkt 1 zu starten. Aus meiner Sicht wird hier eine Chance vertan! Warum nicht die Gelegenheit nutzen, und mit einer überraschenden, kreativen oder tiefsinnigen Frage einzusteigen? Das muss gar nicht lange dauern. Das nimmt pro Person vielleicht fünf bis zehn Sekunden in Anspruch und kann doch so wertvoll sein. Und zwar aus zwei Gründen:

 

  1. Man erfährt mehr übereinander, lernt sich also besser kennen, was der Teamarbeit nur zuträglich sein kann.

  2. Man kann durch eine positive Frage einen positiven Rahmen schaffen und so subtil die Tonalität des Meetings beeinflussen. In der Psychologie nennt man das den Framing-Effekt bzw. Ankern. Konkret gesagt: Spricht man am Anfang über etwas Gutes, Schönes oder Angenehmes, ist man viel eher geneigt, sich im weiteren Verlauf auf das Positive zu fokussieren.


Das Team in den "Positiv-Modus" bringen


Genug der Vorrede. Im Folgenden habe ich 33 Fragen zusammengestellt, die ich gern bei meinen Teambuildings in der Vorstellungsrunde sowie beim Feedback einsetze. Kopieren und selbst nutzen nicht nur erlaubt, sondern erwünscht!


  1. Was war das Schönste, was dir in den letzten 24 Stunden passiert ist?

  2. Gibt es etwas, wofür du heute besonders dankbar bist?

  3. Was hast du am Wochenende Schönes gemacht?

  4. Was motiviert dich heute besonders?

  5. Was ist dein Lieblingsritual, um den Tag gut zu starten?

  6. Gibt es eine positive Nachricht, die du kürzlich gehört hast?

  7. Was hat dich in den letzten sieben Tagen besonders inspiriert?

  8. Was schätzt du am meisten an unserem Team?

  9. Welche Stärken bringst du heute ins Meeting mit?

  10. Was war ein Erfolg, den unser Team kürzlich gefeiert hat?

  11. Wie können wir uns gegenseitig heute unterstützen?

  12. Gibt es etwas, das du von den anderen lernen möchtest?

  13. Wie können wir heute Spaß bei der Arbeit haben?

  14. Welche neue Idee möchtest du heute ausprobieren?

  15. Gibt es eine Innovation, die du spannend findest?

  16. Wenn unser Team ein Tier wäre, welches wäre es und warum?

  17. Was war dein lustigstes Erlebnis bei der Arbeit?

  18. Welche Superkraft würdest du gern besitzen?

  19. Was war das schönste Kompliment, das du je bekommen hast?

  20. Was ist dein Lieblingsort, um kreativ zu sein?

  21. Gibt es ein Hobby, das dir hilft, nach der Arbeit abzuschalten?

  22. Was hat dir heute Morgen ein Lächeln ins Gesicht gezaubert?

  23. Was ist dein Lieblingsplatz, um dich zu entspannen?

  24. Gibt es ein Buch oder einen Podcast, der dich aktuell inspiriert?

  25. Wie sorgst du dafür, dass du auch an stressigen Tagen positiv bleibst?

  26. Welche positive Veränderung möchtest du in deinem Alltag integrieren?

  27. Welcher Mensch hat dich zuletzt positiv überrascht?

  28. Was ist dein Lieblingsritual, um nach der Arbeit abzuschalten?

  29. Welche Eigenschaft eines Kollegen/in bewunderst du besonders?

  30. Was planst du, heute für dich selbst zu tun?

  31. Was war dein peinlichstes, aber lustigstes Erlebnis bei der Arbeit?

  32. Wenn du heute eine berühmte Persönlichkeit treffen könntest, wer wäre das und was würdet ihr machen?

  33. Was war dein lustigstes Missverständnis im Job?


Tipps für die Besprechungs-Praxis


Und nun noch einige Impulse, wie sich diese Fragen wirkungsvoll im Meeting einsetzen lassen:

  • Man kann jedes Teammitglied die Frage der Reihe nach beantworten lassen oder tauscht sich mit seinem nebenan sitzenden Kollegen oder in einer Kleingruppe aus; das geht natürlich nur in Präsenz.

  • Bei virtuellen Meetings kann die Frage über die Chatfunktion oder das digitale Whiteboard beantwortet werden.

  • Schreibe die „Frage des Tages“ auf ein Flipchart und lasse jeden Teilnehmenden vor dem Meeting seine Antwort aufschreiben.

  • Nutze Fragen als kurze „Energizer“ zwischendurch, um die Aufmerksamkeit zu erhöhen und die Stimmung zu heben.

  • Auch am Ende des Meetings kann jede*r eine positive Erfahrung oder Erkenntnis teilen, die er/sie aus dem Meeting mitgenommen hat.

 

Auch wenn solche positiven (Check-in-)Fragen banal anmuten mögen, so darf deren Wirkung doch nicht unterschätzt werden. Meiner Erfahrung nach gelingt es fast immer, damit das Team in den „Positiv-Modus“ zu versetzen. Einfach mal ausprobieren – negative Nebenwirkungen sind nicht zu erwarten.


 
 
 

Comments


Prof. Dr. Martin-Niels Däfler • +49 173 3000123 • prof@daefler.de

Überblick über Prof. Däflers Keynotes und Vorträge zum Thema Positives Denken
Überblick über Prof. Däflers Trainings, Seminare und Schulungen
Überblick über Prof. Däflers Team-Workshops, Team-Buildings und Team-Events
Prof. Däfler, Keynotespeaker, Trainer und Moderator mit dem Schwerpunkt positives denken, Optimismus, Zuversicht

© Prof. Dr. Martin-Niels Däfler 2025 • Nicer Place GmbH • Impressum

Optimismus, positives Denken, Stress, Gelassenheit, Resilienz, Veränderungen, Führung, Management, Keynote, Speaker, Vortrag, Training, Teamevent, Teambuilding, Teamwork, Aschaffenburg

bottom of page