top of page
Kreativität & Problemlösung
Kreativitätstechniken

Kreativität

Problemlösung

Wie verläuft der kreative Prozess?

KP Kreativer Prozess

Welche Erfolgsfaktoren sollte ich beachten? Teil 1

KP EF1

Welche Erfolgsfaktoren sollte ich beachten? Teil 2

KP EF2

Welche Erfolgsfaktoren sollte ich beachten? Teil 3

KP EF3

Wie funktioniert „Brainstorming“?

KP Brainstorming

Wie funktioniert „Brainwriting“?

KP Brainwriting

Wie funktioniert die „Reizwortanalyse“?

KP Reizwort

Wie funktioniert das „6-Hüte-Modell“?

KP 6Hüte

Wie funktioniert die „Kopfstandtechnik“?

KP Kopfstand

Wie funktioniert der „Morphologische Kasten“?

K M-Kasten

Wie funktioniert die „Kuchen-Methode“?

KP Kuchen

Wie funktioniert die Methode „Ideabag“?

KP Ideabag

Wie funktioniert die Methode „Working Backwards“?

KP WB

Wie funktioniert die „Collective-Notebook-Methode“?

KP CNM

Wie funktioniert die Methode „Disneys Denkstühle“?

KP DD

Wie funktioniert die Methode „SCAMPER-Technik“?

KP SCAMPER

Was ist überhaupt ein Problem und welche Arten gibt es? 

KP Problem Def.

Warum kann es sinnvoll sein, ein Problem nicht (gleich) zu lösen? 

KP Problem nicht gleich lösen

Wie lauten die generellen Erfolgsfaktoren bei der Problemlösung? Teil 1 

KP P-lsg EF 1

Wie lauten die generellen Erfolgsfaktoren bei der Problemlösung? Teil 2 

KP P-lsg EF 2

Welche Schritte gibt es beim Problemlösungsprozess?

KP P-lsg Schritte

Wie analysiere ich ein Problem? Teil 1

KP P-Analyse 1

Wie analysiere ich ein Problem? Teil 2

KP P-analyse 2

Wie entscheide ich mich für eine Lösung? Teil 1

KP Entscheiden 1

Wie entscheide ich mich für eine Lösung? Teil 2

KP Entscheiden 2

© Prof. Dr. Martin-Niels Däfler 2025 • Nicer Place GmbH • Impressum

bottom of page