top of page
Icon Zeitmanagement_weiß.png

VORTRAG
Das ist kein Chaos. Ihr kennt nur mein System nicht
Sich gut organisieren

Zielgruppe: Jedermann
Dauer: 30 bis 60 Minuten
Durchführung: Präsenz, online oder hybrid

„Das Management der eigenen Zeit ist eine anspruchsvolle und notwendige soziale Kompetenz wie Lesen und Schreiben" behauptet Gabriela Koller, Professorin an der Universität Zürich. Und: Sie hat recht! Doch weder an der Schule, noch in der Ausbildung lernen wir, wie wir unsere Zeit gut nutzen können. Doch genau dieses Wissen benötigen wir derzeit mehr denn je, sind doch unsere Kalender durchgetaktet, ertrinken wir im Informationstsunami und wissen wir vor lauter To-Dos gar nicht mehr, wie wir alles bewältigen sollen.

 

Dabei bedeutet Zeitmanagement gar nicht mal so sehr, den ein oder anderen „Zeitspartrick" zu beherrschen, sondern zu wissen, was man im Leben wirklich will und wo die Prioritäten gesetzt werden sollen. So thematisiert Martin-Niels in seiner unterhaltsamen Keynote zunächst die Bedeutung der eigenen Persönlichkeit. Verpackt als die „11 Todsünden des Zeitmanagements" präsentiert er dann eine Fülle von Denkanstößen sowie konkreten Werkzeugen, die helfen, im beruflichen Alltag effektiver sowie effizienter zu arbeiten.

 

Ideal geeignet für

  • Firmeninterne Veranstaltungen (Mitarbeiter- und Personalversammlungen, Vertriebstagungen)

  • Kunden-/Partnerveranstaltungen

  • Als Bestandteil teaminterner Workshops bzw. von Teambuilding-Maßnahmen

 

Inhalte

  • Welche Zeitdiebe bestehlen dich?

  • Warum Effektivität nichts mit Effizienz zu tun hat

  • Die 5-mal-Warum-Methode

  • Das Erste-Hemdenknopf-Dilemma

  • Die Schreiner-Regel

  • Don’t just take orders, make sandwiches!

  • Deep Work: 4 x 15 ≠ 60

  • Der Zeigarnik-Effekt

  • Ordnen mit dem „Zwillings-Prinzip“

  • Mythos Multitasking: Wenn man zwei Hasen jagt, bekommt man keinen

  • Das das „Kleiderschrank-Prinzip“Die D

bottom of page